Wurzelbehandlung (Endodontie)
Eine Wurzelbehandlung ist eine effektive Methode, um entzündete oder geschädigte Zähne zu behandeln und nachhaltig zu erhalten.
Entzündungen im Zahninneren können starke Schmerzen verursachen und die Zahngesundheit nachhaltig beeinträchtigen.
Dank moderner Endodontie, auch bekannt als Wurzelbehandlung, ist es möglich, geschädigte Zähne zu retten und langfristig zu erhalten. Ziel der Behandlung ist es, die Ursache der Entzündung – meist Bakterien im Zahninneren – zu entfernen und den Zahn dauerhaft vor weiteren Schäden zu schützen.
In unserer Praxis setzen wir auf moderne, schonende und präzise Verfahren, um Ihren natürlichen Zahn zu erhalten und Ihnen ein schmerzfreies Lächeln zu ermöglichen.
Fakten zur Behandlung
Dauer der Behandlung
ca. 60–90 Minuten je Sitzung
Anzahl Termine
1–2 Sitzungen
Betäubung
Lokale Betäubung für eine schmerzfreie Behandlung
Ausfallzeit
Keine, Sie sind direkt nach der Behandlung einsatzbereit
Vorteile
Erhalt des natürlichen Zahns, Schmerzlinderung, Schutz vor weiteren Komplikationen, Ästhetischer Zahnerhalt
Zusätzliche Maßnahmen
3D-Röntgendiagnostik, Versorgung mit einer Füllung oder Krone
Wann sollte eine Wurzelbehandlung durchgeführt werden?
Wenn das Zahninnere, die sogenannte Pulpa, entzündet oder geschädigt ist, kann eine Wurzelbehandlung notwendig werden. Ursachen dafür sind häufig Karies, Zahnverletzungen oder andere Belastungen, die das empfindliche Gewebe im Zahn angreifen. Bleibt eine solche Entzündung unbehandelt, kann sie auf den Kieferknochen übergreifen und starke Schmerzen verursachen.
Im Dentalzentrum OWL nehmen wir uns Zeit, Ihre Beschwerden genau zu untersuchen. Mit modernster Diagnostik und unserer langjährigen Erfahrung in der Endodontie erstellen wir eine individuelle Behandlungsstrategie, die optimal auf Ihre Situation abgestimmt ist. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, Sie umfassend über die Diagnose und die verschiedenen Behandlungsschritte aufzuklären.
Typische Anzeichen für eine notwendige Wurzelbehandlung
- Starke Schmerzen bei Kälte oder Wärme.
- Druckempfindlichkeit beim Kauen oder Berühren des Zahns.
- Verfärbung des Zahnes (dunkler Farbton).
- Schwellungen oder Schmerzen im Zahnfleischbereich.
- Nachbehandlungen bei vorherigen Wurzelbehandlungen (Revisionen).
- Verletzungen, wie abgebrochene Zähne oder Frakturen.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, sind Sie im Dentalzentrum OWL in den besten Händen. Unser erfahrenes Team sorgt mit fachlicher Kompetenz, Erfahrung und moderner Technik dafür, dass Ihr Zahn erhalten bleibt und Ihre Beschwerden nachhaltig gelindert werden.
Ihr Experte für Endodontie
Mit umfassender Erfahrung und hochmodernen Behandlungsmethoden ist Dr. Moritz Haut Ihr Experte für die Behandlung von komplexen endodontischen Fällen. Als Master of Science für Endodontologie bietet er eine Expertise, die weit über die klassische Wurzelbehandlung hinausgeht. Patienten aus einem weiten Umkreis, sowie überweisende Zahnärzte, vertrauen auf seine präzisen und schonenden Behandlungstechniken.
Spezialisierte Leistungen:
- Schmerzdiagnostik bei unklarer Diagnose
Präzise Erkennung selbst schwierigster Schmerzursachen. - 3D-thermoplastische Wurzelfüllungen
Für optimalen Verschluss und langfristigen Zahnerhalt. - Revisionen vorhandener Wurzelfüllungen
Erfolgreiche Nachbehandlung auch komplexer Fälle. - Behandlung von Zahnunfällen und Zahntraumata
Schonender Erhalt geschädigter Zähne. - Fragment- und Stiftentfernungen
Spezialverfahren bei komplizierten Zahnstrukturen. - Wurzelspitzenresektionen
Chirurgische Eingriffe mit retrogradem Verschluss für nachhaltige Ergebnisse. - Modernste 3D-Diagnostik: Hochauflösende digitale Volumentomographie für präzise Behandlungsplanung.

Dr. Moritz Haut
Spezialist für Wurzelbehandlungen
Wie läuft eine Wurzelbehandlung ab?
Diagnostik und Vorbereitung
Zu Beginn der Behandlung wird der betroffene Zahn klinisch untersucht und eine Röntgenaufnahme angefertigt. Diese zeigt die genaue Struktur der Wurzelkanäle und das Ausmaß der Entzündung. Anschließend wird der Zahn lokal betäubt, um die Behandlung schmerzfrei zu gestalten.
Zugang zum Zahninneren
Nach der Betäubung wird ein Zugang zur Pulpa, dem Zahninneren, geschaffen. Hierzu wird die Zahnkrone geöffnet, um die feinen Wurzelkanäle zu erreichen. Der betroffene Bereich wird isoliert, meist mithilfe eines Kofferdams (einem Gummituch), um das Eindringen von Speichel und Bakterien zu verhindern.
Reinigung und Desinfektion
Mit speziellen, flexiblen Feilen werden die Wurzelkanäle sorgfältig aufbereitet. Dabei wird entzündetes oder abgestorbenes Gewebe entfernt. Durch das Spülen mit desinfizierenden Lösungen werden Bakterien eliminiert und die Kanäle keimfrei gemacht. Eine zusätzliche Anwendung von Ultraschall sorgt für eine tiefgehende Reinigung und ermöglicht eine noch gründlichere Desinfektion, indem auch schwer erreichbare Stellen effizient behandelt werden. Lasertechniken kommen zum Einsatz, um eine besonders effektive Keimreduktion zu erzielen und das Gewebe schonend zu behandeln. So wird die Grundlage für eine langfristige Zahngesundheit geschaffen.
Füllung der Wurzelkanäle
Nach der Reinigung werden die Kanäle mit einem biokompatiblen Material, meist Guttapercha (einem Naturgummi-ähnlichen Material), dicht verschlossen. Dies verhindert, dass Bakterien erneut eindringen können. Dabei kann auch die thermoplastische 3D-Obturation angewendet werden, bei der die Guttapercha erwärmt und in plastischem Zustand in die Kanäle eingebracht wird, um eine noch bessere Anpassung an die Kanalwände und Verzweigungen des Wurzelkanalsystems zu gewährleisten.
Zum Abschluss wird der Zahn mit einer Aufbaufüllung verschlossen. Falls notwendig, wird der Zahn mit einer Krone versorgt, um die Stabilität und Funktion langfristig zu sichern.
Nachsorge und Heilungsphase
Der Kieferknochen benötigt nach der Behandlung etwa 6–12 Monate, um sich vollständig zu regenerieren. Regelmäßige Kontrolltermine sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen.
Sorgenfreie Wurzelbehandlung im Dentalzentrum OWL
Für viele Menschen ist der Gedanke an eine Zahnbehandlung mit Ängsten verbunden – besonders, wenn eine aufwändigere Therapie wie eine Wurzelbehandlung ansteht.
Im Dentalzentrum OWL sind wir uns der Sorgen bewusst, die Patienten mit Zahnarztangst mitbringen, und setzen alles daran, Ihren Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Unser Team zeichnet sich durch Geduld, Einfühlungsvermögen und eine beruhigende Vorgehensweise aus. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Ängste ernst zu nehmen und Ihnen die Behandlung Schritt für Schritt zu erklären. Mit modernen Methoden und lokaler Betäubung sorgen wir dafür, dass Ihre Behandlung schmerzfrei und stressarm verläuft.
Auf Wunsch bieten wir auch weitere unterstützende Maßnahmen wie Lachgas oder Sedierung an, um Ihnen ein möglichst entspanntes Erlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie sich Sorgen machen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne für ein ausführliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Weitere Informationen zu unserem einfühlsamen Umgang mit Zahnarztangst finden Sie auf unserer Seite zum Thema Zahnarztangst. Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen – vom ersten Gespräch bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Behandlung.
Ihre Vorteile im Dentalzentrum OWL
Endodontie im Dentalzentrum OWL – Für den Erhalt Ihrer Zähne und nachhaltige Zahngesundheit
Spezialisten für Wurzelbehandlungen
Unser erfahrenes Team verfügt über eine umfassende Expertise in der Endodontie. Mit präzisen Techniken und fundiertem Wissen sorgen wir dafür, dass Ihr Zahn bestmöglich erhalten bleibt.
Modernste Technik für optimale Ergebnisse
Mit innovativen Diagnostik- und Behandlungsmethoden wie 3D-Röntgen und mikroskopischer Präzision erreichen wir eine gründliche und schonende Behandlung – selbst bei komplexen Fällen.
Einfühlsame Betreuung
Wir legen großen Wert auf Ihr Wohlbefinden. Mit Geduld und Sorgfalt begleiten wir Sie durch die gesamte Behandlung – auch, wenn Sie unsicher oder ängstlich sind.
Häufige Fragen zur Wurzelbehandlung

Was ist eine Wurzelbehandlung?
Eine Wurzelbehandlung ist eine zahnmedizinische Therapie, bei der das Zahninnere, die sogenannte Pulpa, behandelt wird. Ziel ist es, entzündetes oder abgestorbenes Gewebe zu entfernen, den Zahn zu reinigen und dauerhaft zu erhalten.
Wann ist eine Wurzelbehandlung nötig?
Eine Wurzelbehandlung wird notwendig, wenn die Pulpa entzündet oder abgestorben ist. Häufige Ursachen sind Karies, Zahnverletzungen oder mechanische Belastungen, die das empfindliche Gewebe angreifen.
Wie läuft eine Wurzelbehandlung ab?
Die Behandlung erfolgt in mehreren Schritten:
- Untersuchung und Röntgendiagnostik
- Lokale Betäubung und Zugang zum Zahninneren
- Reinigung und Desinfektion der Wurzelkanäle
- Versiegelung der Kanäle mit Füllmaterial
- Abschließende Versorgung des Zahns mit einer Füllung oder Krone
Ist eine Wurzelbehandlung schmerzhaft?
Dank moderner Techniken und lokaler Betäubung ist die Wurzelbehandlung schmerzfrei. Eventuelle Beschwerden nach der Behandlung können in der Regel mit leichten Schmerzmitteln gelindert werden.
Wie lange dauert eine Wurzelbehandlung?
Die Dauer hängt von der Anzahl der Wurzelkanäle und der Komplexität des Falls ab. Meist dauert eine Sitzung 60–90 Minuten. In den meisten Fällen sind zwei Sitzungen erforderlich.
Was passiert, wenn eine Wurzelbehandlung nicht durchgeführt wird?
Unbehandelte Entzündungen können auf den Kieferknochen übergreifen, starke Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall zum Verlust des Zahns führen.
Wie hoch sind die Erfolgsaussichten?
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Wurzelbehandlung nur unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei einer unkomplizierten Kanalsituation. Moderne Techniken, wie der Einsatz spezieller Geräte oder Verfahren zur Verbesserung des Behandlungsergebnisses, sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und müssen daher vom Patienten selbst getragen werden.
Gibt es Alternativen zur Wurzelbehandlung?
Wenn der Zahn nicht mehr gerettet werden kann, bleibt als Alternative die Zahnentfernung. Die entstandene Lücke kann dann mit einem Implantat, einer Brücke oder einer Prothese geschlossen werden.
Wie kann ich einer Wurzelbehandlung vorbeugen?
Kann eine Wurzelbehandlung auch bei Angstpatienten durchgeführt werden?
Ja, im Dentalzentrum OWL bieten wir einfühlsame Behandlungen mit lokaler Betäubung, Lachgas oder Sedierung an, um die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Weitere Infos finden Sie auf unserer Seite zum Thema Zahnarztangst.
Was passiert nach der Wurzelbehandlung?
Nach der Behandlung benötigt der Kieferknochen etwa 6–12 Monate zur vollständigen Heilung. Wir bieten regelmäßige Kontrolltermine an, um den Heilungsprozess Ihres Zahns präzise zu verfolgen und sicherzustellen, dass die Wurzelbehandlung erfolgreich abgeschlossen wird.
Wie lange hält ein Zahn nach einer Wurzelbehandlung?
Ein gut behandelter Zahn kann viele Jahre, oft sogar lebenslang, erhalten bleiben. Die Stabilität hängt von der Qualität der Versorgung und der anschließenden Pflege ab.
Kann ein bereits wurzelbehandelter Zahn erneut behandelt werden?
Ja, ein bereits wurzelbehandelter Zahn kann erneut behandelt werden, falls Probleme auftreten. Diese sogenannte Wurzelkanalrevision wird durchgeführt, wenn der Zahn erneut entzündet ist oder die ursprüngliche Behandlung nicht vollständig erfolgreich war.
Mögliche Gründe für eine erneute Behandlung:
- Nicht entdeckte, unbehandelte oder komplexe Wurzelkanäle.
- Undicht gewordene Füllungen oder Kronen, die das Eindringen von Bakterien ermöglicht haben.
- Neue Infektionen, z. B. durch Karies oder Beschädigungen.
Bei einer Revision wird das alte Füllmaterial entfernt, die Kanäle erneut gereinigt und gefüllt. Besprechen Sie mit Ihrem Hauszahnarzt, ob eine Überweisung zu uns in Ihrem Fall sinnvoll ist.
Wie läuft eine Überweisung ins Dentalzentrum OWL ab?
Sie wurden von Ihrer Zahnarztpraxis wegen einer Wurzelbehandlung an uns überwiesen? Alle wichtigen Informationen zum Ablauf Ihrer Behandlung, zur Vorbereitung und zur Nachsorge finden Sie auf unserer Infoseite für Patienten. Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da.
Welche Risiken gibt es bei einer Wurzelbehandlung?
Risiken sind selten, können aber Komplikationen wie Frakturen des Zahns oder unvollständige Reinigung der Wurzelkanäle umfassen. Im Dentalzentrum OWL minimieren wir diese Risiken durch präzise Diagnostik und moderne Behandlungsmethoden.
Wann kann ich wieder Sport machen?
Leichte sportliche Aktivitäten sind meist 24 Stunden nach der Wurzelbehandlung wieder möglich. Bei intensiver körperlicher Belastung empfehlen wir, 2–3 Tage zu warten, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.
Wann kann ich wieder arbeiten?
In der Regel können Sie direkt nach der Behandlung wieder arbeiten. Wenn Sie einen körperlich anstrengenden Beruf ausüben, besprechen Sie dies am besten mit Ihrem Zahnarzt.
Wann kann keine Wurzelbehandlung durchgeführt werden?
Eine Wurzelbehandlung kann nicht durchgeführt werden, wenn der Zahn so stark geschädigt ist, dass er nicht mehr stabil ist, oder wenn eine vollständige Reinigung der Wurzelkanäle aufgrund von Anomalien nicht möglich ist. In solchen Fällen wird über alternative Behandlungsansätze wie Zahnersatz beraten.
Kontakt
Anfahrt
Das Dentalzentrum OWL, zentral gelegen am Bahnhof Rheda-Wiedenbrück, ist Ihre erste Adresse für moderne Zahnmedizin. Durch unsere verkehrsgünstige Lage sind wir ideal erreichbar für Wurzelbehandlungen von Patienten aus Beckum, Bielefeld, Gütersloh, Oelde, Rietberg, Lippstadt, Warendorf und weiteren Städten in der Region.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen